Innere Medizin II - Kardiologie und Intensivmedizin

112 |
Rettungsdienst und Feuerwehr |
110 |
Polizei |
116 117 |
Ärztlicher Bereitschaftsdienst |
089 19240 |
Giftnotrufzentrale |
0800 1 11 01 11
|
Telefonseelsorge |
09352 / 505 - 0 |
Klinikum Lohr mit zentraler Notaufnahme |
Schließen
Die Kardiologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin und beschäftigt sich mit den Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufsystems. So werden insbesondere Durchblutungsstörungen des Herzens wie Herzinfarkt und koronare Herzkrankheit, alle Formen der Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen und Herzklappenfehler diagnostiziert und behandelt. Die Abteilung Innere Medizin II mit dem Schwerpunkt Kardiologie gibt es seit Juli 2016 am Klinikum Main-Spessart in Lohr.
Das Herzkatheterlabor ist das Herzstück der Abteilung und ist am 07.03.2017 in Betrieb gegangen. Hier können alle Herzkathetereingriffe mit Darstellung der Herzkranzgefäße und interventionelle Eingriffe zur Erweiterung verengter Adern mit Stentimplantation vorgenommen werden. Zudem besteht eine 24-Stunden-Herzkatheterbereitschaft an 365 Tagen zur Behandlung des akuten Herzinfarktes, so dass Patienten im Notfall jetzt schnell und sicher vor Ort behandelt werden können. Es besteht eine enge Kooperation mit der Herzchirurgie des Universitätsklinikums Würzburg, damit komplexe Fälle in einer interdisziplinären Herzkonferenz ("Heart Team") besprochen werden und der richtige Behandlungsweg für jeden individuellen Patienten gefunden werden kann.
Das Klinikum Main-Spessart betreit im Bereich der Kardiologie zudem eine Chest-Pain-Unit mit 4 Überwachungsbetten für Patienten mit akutem Brustschmerz. Unsere Chest-Pain-Unit garantiert Herzinfarktpatienten in Kooperation mit dem Rettungsdienst und den niedergelassenen Ärzten in unserer Region eine schnellstmögliche Therapie rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. Hierzu wurde eine telemedizinische Übertragung des EKG und weiterer Patientendaten aus dem Rettungswagen mit verbesserten Abläufen der Rettungskette etabliert. So kann die oft lebensrettende Herzkatheterintervention ohne Zeitverzögerung sofort durchgeführt werden.
Einen weiteren Schwerpunkt der Abteilung bildet die Internistische Intensivmedizin und wird von Chefarzt Dr. Distler und ltd. Oberärztin Dr. Walz geleitet.
Hier werden Patienten mit akuten lebensbedrohlichen Krankheitsbildern behandelt, z. B. bei Schock, Sepsis, Atemnot oder Vergiftungen. Darüberhinaus werden auch intensivpflichtige Patienten aus den anderen Fachgebieten des Hauses (Unfallchirurgie, Viszeralchirurgie, Neurologie, Gastroenterologie und Onkologie) in Zusammenarbeit mit den Spezialisten der entsprechenden Fachabteilung interdisziplinär intensivmedizinisch behandelt. Dabei kommen alle oben beschriebenen gängigen intensivmedizinischen Verfahren zum Einsatz und die Patienten werden rund um die Uhr von einem motivierten und engagierten Pflegeteam betreut.
Dabei kommen alle modernen diagnostischen und therapeutischen intensivmedizinischen Verfahren zum Einsatz, darunter eine differenzierte Beatmungstherapie, die kreislaufunterstützende medikamentöse und apparitive Therapie des Schocks, Nierenersatztherapie (CVVH) und Hämodialyse in Kooperation mit dem KfH-Nierenzentrum Lohr ( Dr. Blaser), perkutane Dilatationstracheotomie, sowie Anlage von Kathetern und Drainagen bei unterschiedlichen Erkrankungen. Speziell für die intensivmedizinische Behandlung nach einer erfolgreichen Reanimation werden die Patienten einer therapeutischen Hypothermie über einen invasiven Kühlkatheter zugeführt, um das Überleben und die neurologische Prognose dieser Patienten zu verbessern. Unsere Patienten werden werden während der Behandlung rund um die Uhr von einem motivierten und engagierten Pflegeteam betreut.
Darüber hinaus werden in Zusammenarbeit mit der Inneren Medizin I – Gastroenterologie und Onkologie sämtliche allgemeininternistischen Krankheiten einschließlich der Erkrankungen der Lunge, der Niere, der Gefäße sowie Infektionskrankheiten behandelt.
Die Innere Medizin II - Kardiologie und Intensivmedizin bietet für alle Patienten eine medizinische Versorgung auf höchstem Niveau. Es werden alle üblichen invasiven und nichtinvasiven Methoden der Kardiologie angeboten. Die Abteilung verfügt über modernste Geräte in der kardiologischen Funktionsdiagnostik, die zusammen mit der großen Erfahrung unserer Fachärzte eine optimale Diagnostik und Therapie gewährleisten.
Zusatzqualifikation Herzinsuffizienz
Chefarzt Dr. med. Kilian Distler wurde von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie die Zusatzqualifikation Herzinsuffizienz verliehen.
Zusatzqualifikation Interventielle Kardiologie
Chefarzt Dr. med. Kilian Distler wurde von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie die Zusatzqualifikation Interventielle Kardiologie verliehen.
Zusatzqualifikation Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin
Chefarzt Dr. med. Kilian Distler wurde von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie die Zusatzqualifikation Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin verliehen.
Zusatzqualifikation Spezielle Rhythmologie
Chefarzt Dr. med. Kilian Distler wurde von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie die Zusatzqualifikation Spezielle Rhythmologie, Teilbereich Aktive Herzhythmusimplantate verliehen.
Die Abteilung Innere Medizin II wird geleitet von Chefarzt Dr. med. Kilian Distler (dritter von rechts). Er wird unterstützt von einem Team aus hochqualifizierten Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegekräften.
Zentrales Patientenmanagement
Frau C. Miceli
Terminvergabe zur stationären Aufnahme, für Herzkatheter und Schrittmacher-OP
täglich von 10 bis 14 Uhr
Telefon: 09352/505 -16 78
E-Mail: termine.innere@klinikum-msp.de
Sekretariat
Frau M. Ilardi und Frau S. Ehrenecker
Terminvergabe für die Privatsprechstunde
Telefon: 09352/505 -14 02
Telefax: 09352/505 -14 03
E-Mail: sekretariat.innere@klinikum-msp.de
Im Notfall und bei dringenden Fragen ist ein Facharzt für zuweisende Ärzte direkt erreichbar:
Telefon 09352 / 505 -1919
Impressum / Datenschutz
© Klinikum Main-Spessart