Ausbildung zum Pflegefachhelfer/-in

Ausbildung in der Pflege: Vorteile statt Vorurteile
Besuche auch unsere Kampagnenseite unter www.vorteile-vorurteile.de
Die Ausbildung zum Pflegefachhelfer/ zur Pflegefachhelferin mit Schwerpunkt Krankenpflege (w/m/d) dauert ein Jahr. Der Ausbildungsbeginn richtet sich nach dem bayerischen Schuljahr. Die Ausbildung beinhaltet sowohl einen theoretischen als auch praktischen Teil und endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung (praktisch, schriftlich und mündlich).
Die theoretische Ausbildung:
- umfasst laut Ausbildungs- und Prüfungsverordnung insgesamt 700 Std. (Themen sind unter anderem Kenntnisse der Pflege und Betreuung, Grundlagen der Pflege, Deutsch und Kommunikation, pflegerelevante Kenntnisse in der Berufskunde, Rechtskunde, Sozialkunde)
- findet im Blocksystem statt.
Die praktische Ausbildung:
- umfasst laut Ausbildungs- und Prüfungsverordnung mindestens 850 Std. (davon 160 Std. in Außeneinsätzen)
- bietet ein breites Spektrum verschiedener stationärer oder ambulanter Einsatzgebiete, z.B. in einem Pflegeheim oder einer Sozialstation.
Mit der Ausbildung zum Pflegefachhelfer/ zur Pflegefachhelferin mit Schwerpunkt Krankenpflege (m/w/d) unterstützt du die Krankenpflege bei allen Tätigkeiten rund um die Pflege, einschließlich der Beratung, Begleitung und Betreuung der Bewohner und Patienten. Wir unterrichten in kleinen Klassen mit einem positiven Schulklima, mit aktuellen Lernmethoden und einer multimedialen Ausstattung der Schule. Unsere Lehrer verstehen sich als Lernbegleiter und unterstützen dich in der Ausbildung ganz individuell. Während der praktischen Ausbildung ist die kontinuierliche Betreuung durch das Lehrerteam und die Praxisanleiter gewährleistet. Auf den folgenden Seiten erfährst du mehr über die Ausbildung.
Sehr gerne informieren wir dich auch persönlich.
Vereinbare einfach einen Termin mit uns und starten schon bald deine Traumausbildung.
Fördermöglichkeiten
Es besteht die Möglichkeit einer finanziellen Förderung der Ausbildung etwa durch Bildungsgutscheine der Bundesagentur für Arbeit oder mittels BAFöG. Hast du Fragen hierzu? Sprich uns gerne an!