Vortrag: Morbus Parkinson – Herausforderungen und Lösungsansätze
vhs Marktheidenfeld, Raum 3.1, Marktplatz 24, 97828 Marktheidenfeld
Datum:
Das Parkinsonsyndrom ist eine der häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen. Laut der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen gibt es in Deutschland etwa 250.000 bis 280.000 Erkrankte. Parkinson-Syndrome sind durch eine Bewegungsstörung charakterisiert, häufig bestehen aber auch Symptome wie eine Depression, Schmerzen oder Schlafstörungen. Aber was genau ist „Parkinson“ eigentlich und was ist der Auslöser dafür? Welche Krankheitszeichen und Begleitsymptome gibt es? Wie wird die Krankheit behandelt? Welche Unterstützung können Selbsthilfegruppen anbieten? Wie helfen Erfahrungen anderer, um den Alltag mit Parkinson gut zu meistern? Diesen und vielen weiteren Fragen möchten sich Prof. Dr. med. Peter Kraft, Chefarzt der Neurologie am Klinikum Main-Spessart und Simone Hoffmann, Leiterin des BRK-Selbsthilfebüros Main-Spessart, in ihrem Vortrag widmen und Antworten zum Thema Morbus Parkinson geben.
Referent:
Prof. Dr. med. Peter Kraft
Chefarzt, Facharzt für Neurologie
Eintritt frei.
Anmeldung über vhs Marktheidenfeld erforderlich.
Anmeldung unter Volkshochschule Marktheidenfeld: Morbus Parkinson – Herausforderungen und Lösungsansätze (vhs-marktheidenfeld.de)