Klinikhygiene

112 |
Rettungsdienst |
112 |
Feuerwehr |
110 |
Polizei |
116 117 |
Ärztlicher Bereitschaftsdienst |
089 19240 |
Giftnotrufzentrale |
0800 1 11 01 11
|
Telefonseelsorge |
09352 / 505 - 0 |
Klinikum Standort Lohr |
09391 / 502 - 0 |
Klinikum Standort Marktheidenfeld |
|
|
|
Die Notaufnahme des Klinikums Main-Spessart befindet sich am Standort Lohr. |
Schließen
Es ist Aufgabe aller Klinikmitarbeiter, sogenannte nosokomiale Erkrankungen, das sind im Krankenhaus erworbene Infektionen, zu vermeiden. Die Verantwortung für die Hygiene liegt also bei allen Beschäftigten. Unser Klinikum verfügt über Hygienebeauftragte in allen Bereichen sowie über eigene Fachkräfte für Hygiene. Außerdem gibt es in jeder Klinik jeweils einen hygienebeauftragten Arzt.
Unser Klinikum arbeitet auf der Grundlage der Richtlinien des Robert-Koch-Instituts (RKI) und nach den Vorgaben des Infektionsschutzgesetztes. Dies alles in enger Zusammenarbeit mit dem zuständigen Gesundheitsamt und dem externen Hygieniker, PD Dr. Andreas Schwarzkopf.
Die neuesten Meldungen zum Thema Hygiene sowie alle Regeln und Absprachen rund um das Hygienemanagement werden kontinuierlich über unser Intranet an alle Mitarbeiter verteilt, die so jeweils auf dem aktuellsten Informationsstand sind.
Zweimal im Jahr findet die Hygienekommissionssitzung unter Leitung des ärztlichen Direktors statt. Bis zu vier mal im Jahr treffen sich alle Hygienebeauftragten zu einem gesonderten Informationsaustausch mit den Hygienefachkräften. Zudem wird das gesamte fachübergreifende Klinikpersonal in regelmäßigen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen mit allen Neuerungen und den jeweils gültigen Richtlinien vertraut gemacht.
Gezielte Fortbildungen in Kleingruppen für spezielle Bereiche werden individuell terminiert und durchgeführt.
Seit mehreren Jahren besitzt unser Klinikum ein Schnelltestgerät zur frühzeitigen Erkennung von MRSA-Infektionen bei eingewiesenen Hochrisikopatienten. Dieses Gerät bietet außerdem weitere Vorteile für den medizinischen Behandlungsablauf:
Ein durchgeführtes Aufnahmescreeningverfahren bietet daher einen sofortigen Erkrankungs- und Besiedelungsstatus und somit bestmögliche Isolationsmaßnahmen,Therapie und Schutz für unsere Patienten von Beginn an.
Viele individuelle Labor- und Hygieneuntersuchungen werden in Kooperation mit dem Labor Hermann&Holzer in Würzburg, dem Labor L&S in Bad Bocklet und dem Bio-Check in Trierweiler durchgeführt.