112

Rettungsdienst und Feuerwehr

110

Polizei

116 117

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

089 19240

Giftnotrufzentrale

0800 1 11 01 11
0800 1 11 02 22

Telefonseelsorge

09352 / 505 - 0

Klinikum Lohr mit zentraler Notaufnahme

 

Schließen

Language:

kompetent. menschlich. nah.

Notfallnummern

2024

Unsere nächsten Termine:

Vortrag: Vorsorge ist besser als Darmkrebs

Der Darm ist eines unserer leistungsfähigsten Organe. Geht es dem Darm nicht gut, spiegelt sich das häufig in unserem Wohlbefinden wieder: Bauchschmerzen, veränderte Stuhlgewohnheiten aber vor allem Blut im Stuhl können erste Warnzeichen für Darmkrebs sein. Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebsarten und jährlich erkranken in Deutschland circa 60.000 Menschen neu daran. Doch wie kann der Krebs früh genug erkannt werden? An wen kann ich mich wenden? Und wie wird er behandelt? Diesen und vielen weiteren Fragen möchte sich Dr. med. André Ragheb, Chefarzt Innere Medizin I am Klinikum Main-Spessart, in seinem Vortrag widmen und Antworten zum Thema Darmkrebs und dessen Vorsorge geben.

Referent:
Dr. med. André Ragheb
Chefarzt Innere Medizin I, Facharzt für Innere Medizin Schwerpunkt Gastroenterologie, Infektiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, onkologische Gastroenterologie (DGVS)

Eintritt frei.
Anmeldung unter: vhs-karlstadt.de: Darmkrebs

Vortrag: Ernährung im Alter

Im Rahmen der Vortragsreihe VitalAkademie - Fit & gesund älter werden.

 

 

Grundsätzlich gilt für alte Menschen Ähnliches wie auch für jüngere: Wer sich gesund und ausgewogen ernährt, kann damit rechnen, keine Mangelerscheinungen zu bekommen.

Doch wir wissen, dass sich der Körper mit zunehmendem Alter verändert. Der Energieverbrauch nimmt ab, der Muskelanteil wird weniger und auch der Wasseranteil des Körpers wird geringer. Häufig steigt dafür der Anteil an Körperfett. Der Bedarf an Nährstoffen (z. B. Vitamine und Mineralstoffe) bleibt hingegen meist ähnlich hoch. Der Nährstoffbedarf kann sich sogar z. B. aufgrund von Medikamenteneinnahmen oder Krankheiten (z. B. chronische Erkrankungen) erhöhen.

Ältere Menschen sind eine besonders heterogene Gruppe, die sich in sehr unterschiedlichen Lebens- und Gesundheitssituationen befinden können. Genau deswegen lohnt es sich einmal einen genaueren Blick auf die Ernährung zu werfen.

 

Referenten: Siona Sander, Ernährungsberatung

Eintritt frei.
Keine Anmeldung erforderlich.

Singtreff im Advent

Wir laden Sie herzlich zum „Singtreff im Advent“ ein. Gemeinsam wollen wir uns in vorweihnachtlicher Stimmung treffen und bekannte Adventslieder singen. In gemütlicher Runde werden wir uns gegenseitig begleiten und uns von den Klängen der Musik verzaubern lassen. Wir möchten die Magie des gemeinsamen Singens nutzen, um eine Atmosphäre der Verbundenheit zu schaffen und uns auf die bevorstehenden Festtage einzustimmen. Während des Singtreffs möchten wir auch Geschichten von früher teilen. Hier haben wir die Möglichkeit, Erinnerungen und Anekdoten aus vergangenen Adventszeiten zu erzählen und uns in eine Zeit zurückzuversetzen, als Weihnachten noch ganz anders gefeiert wurde. Um das Erlebnis abzurunden, servieren wir einen kleinen Snack, der uns beim gemeinsamen Singen stärkt. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zu singen, Erinnerungen auszutauschen und in einer herzlichen Gemeinschaft Advent zu feiern.

Zielgruppe:            interessierte Senioren
Teilnehmerzahl:     bis zu 15 Personen
Anmeldung:           erforderlich unter seniorenzentrum.marktheidenfeld@klinikum-msp.de
Eintritt kostenfrei

Vortrag: Depressionen im Alter

Im Rahmen der Vortragsreihe VitalAkademie - Fit & gesund älter werden.

 

 

Das Wohlergehen unserer älteren Mitmenschen liegt uns besonders am Herzen, und es ist von großer Bedeutung, das Bewusstsein für seelische Gesundheit im Alter zu stärken. Depressionen sind eine ernstzunehmende Erkrankung, die jeden Menschen treffen kann, unabhängig von Alter oder Hintergrund. Im fortgeschrittenen Lebens alter können sie jedoch oft übersehen oder falsch interpretiert werden.


In diesem einfühlsamen Vortrag möchten wir gemeinsam mit unserer Expertin, Frau Katja Rosenberger, über die Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Depressionen im Alter sprechen. Erfahren Sie, wie man Depressionen frühzeitig erkennt und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt, um betroffene Senioren und Seniorinnen bestmöglich zu begleiten.

Referenten: Katja Rosenberger, Oberärztin Geriatrie, Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie

Eintritt frei.
Keine Anmeldung erforderlich.

Weitere Informationen:


Impressum / Datenschutz
© Klinikum Main-Spessart

Zurück zum Anfang