Entfernung zum Klinikum Main-Spessart anzeigen?
Willkommen im Klinikum Main-Spessart
Fachabteilungen

Innere Medizin I - Gastroenterologie, Onkologie und Infektiologie

Unser Ärzteteam

Dr. med. André Ragheb

Chefarzt
Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie, Infektiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Ernährungsmedizin in der Gastroenterologie (DGVS), Gastroenterologische Infektionen (DGVS), Onkologische Gastroenterologie (DGVS)

Dr. med. Walter Kestel

Ltd. Oberarzt
Ärztlicher Leiter Zentrallabor, Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie, Diabetologie (DDG)

PD Dr. med. Ekkehard Bayerdörffer

Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie

Ahmed Darwish

Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin

Dr. med. Andreas Klameth

Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, Palliativmedizin

Dr. Simon Leroux

Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin, Infektiologie

Melina Randak

Oberärztin
Hygienebeauftragte Ärztin

Fachärztin für Innere Medizin

Leonie Spieler

Funktionsoberärztin

Die Abteilung Innere Medizin I vertritt die Schwerpunkte Gastroenterologie, Onkologie und Infektiologie. Zusätzlich werden in Zusammenarbeit mit der Innere Medizin II – Kardiologie und Intensivmedizin sämtliche allgemeininternistischen Krankheiten behandelt.

Gastroenterologie

Die Gastroenterologie bildet mit der Viszeralchirurgie zusammen den Kern der Viszeralmedizin (Bauchmedizin) und beschäftigt sich mit allen Erkrankungen des Verdauungssystems.

Zur Beschreibung und Behandlung dieser Krankheiten bedienen wir uns eines umfassenden Spektrums diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen. Daher ist der gastroenterologische Funktionsbereich das Herzstück der Abteilung. Eine 24h-Endoskopie-Bereitschaft für Notfalluntersuchungen wird an 365 Tagen im Jahr vorgehalten.

Herr Dr. Ragheb leitet seit Frühjahr 2020 die Abteilung Innere Medizin I. Zuvor war er langjähriger stellvertretender Leiter der Endoskopie am EVK Düsseldorf (Chefarzt Prof. Dr. H. Neuhaus). Hier war er u.a. für die Entwicklung und Durchführung neuester endoskopischer Techniken an einem der bekanntesten Endoskopiezentren Deutschlands verantwortlich. Durch diese Kompetenz konnten modernste neue Verfahren erfolgreich zum Nutzen des Landkreises und darüber hinaus etabliert werden.

Onkologie

Rund 500 000 Menschen werden jährlich in Deutschland neu mit der Diagnose Krebs konfrontiert. In dieser belastenden Situation bietet das Klinikum Main-Spessart auf höchstem Niveau von der Diagnose bis zur Therapie eine umfassende, wohnortnahe Betreuung für Tumorpatienten an.

In unserer interdisziplinären Tumorkonferenz legen wir für jeden Patienten individuelle Behandlungspläne fest. Durch unsere Beteiligung am Comprehensiv Cancer Centers Mainfranken der Universität Würzburg fließen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in die Therapieentscheidungen ein. Dies gewährleistet aktuelle Behandlungskonzepte auf universitärem Niveau.

Erforderliche Operationen können in den meisten Fällen durch unsere Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie durchgeführt werden. Notwendige Chemotherapien werden bei uns eingeleitet. Die in unserem Haus angesiedelte onkologische Hochschulambulanz der Universität Würzburg ermöglicht eine nahtlose ambulante Weiterbehandlung. Selbstverständlich bieten wir eine palliative Begleitung unserer Patientinnen und Patienten an.

Mit Hingabe und Sachverstand verstehen wir uns als enger Partner und Berater in Zeiten einer Krebsdiagnose. Grundsatz unserer Medizin ist der Dialog mit dem Menschen, den wir in einer schwierigen Situation begleiten wollen.

Infektiologie

Die Abteilung Innere Medizin I verfügt über zwei ausgebildete Infektiologen. Diese außergewöhnliche Expertise gewährleistet eine fachkompetente Behandlung auch komplexer Infektionskrankheiten und sichert gleichzeitig den verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika.

Denn die optimierte Anwendung von Antiinfektiva verbessert nicht nur die Behandlungsergebnisse, sondern verkürzt signifikant die Behandlungsdauer und reduziert die Ausbreitung von multiresistenten Problemkeimen. In lebensbedrohlichen Fällen erfolgt die Versorgung der Patienten in enger Zusammenarbeit mit unseren Kollegen der Abteilung Innere Medizin II auf unserer Intensivstation.

01
Fortbildungszertifikat Onkologische Gastroenterologie
Chefarzt Dr. med. André Ragheb wurde von der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie...
02
Fortbildungszertifikat Gastroenterologische Infektionen
Chefarzt Dr. med. André Ragheb wird von der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie...
03
Fortbildungszertifikat Ernährungsmedizin in der Gastroenterologie
Chefarzt Dr. med. André Ragheb wird von der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie...
04
Tutor für Endoskopietechniken
Chefarzt Dr. med. André Ragheb setzt zahlreiche Vorträge und Tutortätigkeiten...
05
Internationaler Endoskopie-Experte
Chefarzt Dr. med. André Ragheb ist internationaler Experte der Endoskopie der United European Gastroenterology...

Leistungen und Schwerpunkte

Endoskopie

Ösophagogastroduodenoskopie (Magenspiegelung), Ileocoloskopie (Darmspiegelung), Proktoskopie (Enddarmspiegelung)

  • Polyp-/Tumorabtragungstechniken (EMR: Endoskopische Mukosaresektion, ESD: Endoskopische Submukosadissektion und eFTR: endoskopische Vollwandresektion)
  • Lokale Verödungsverfahren (Hybrid-Argon-Plasma-Koagulation (H-APC)) von Barrett-Dysplasien und Früh-Karzinomen
  • Spaltung von Zenker-Divertikeln (sackförmige Ausstülpungen der Speiseröhrenwand)
  • Aufdehnung und Stentimplantation von Engstellen des Verdauungskanals
  • Ligaturbehandlung von Speiseröhren-Krampfadern und Hämorrhoiden
  • Endoskopische und medikamentöse Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
  • Fremdkörperentfernung
  • Alle Blutstillungstechniken
  • Postoperatives Komplikationsmanagement

Endoskopischer Ultraschall (EUS) des oberen und unteren Magen-Darm-Trakts

  • Endosonographisch gesteuerte Drainagen von Pseudozysten oder Nekrosen durch Magen- oder Dünndarmwand
  • Endosonographisch gesteuerte Drainagen (z.B. Hepatikogastrostomie, Cholezystoduodenostomie)
  • Endosonographisch gesteuerte Drainagen von aufgestautem Pankreasgangsystem
  • Endosonographisch gesteuerte Plexusblockade

Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP)

  • Techniken zur Erweiterung der Gallengang-/Pankreasgangmündung (Papillotomie, Sphinkteroplastie)
  • Entfernung von Gallengangs-/Pankreasgangsteinen und Steinzertrümmerung
  • Aufdehnung und Prothesenversorgung (Plastik- oder Metallstents) von Gallengangs-verengungen
  • Abtragung von Tumoren an Gallengangsmündung (Papillektomie)

Perkutane transhepatische Cholangiographie (PTCD)

  • Perkutane transhepatische Cholangiographie, PT-Cholangioskopie, PTC-Drainagen sowie Stentimplantationen, wenn ein endoskopischer Zugang z.B. nach Voroperation nicht mehr möglich

Videokapselendoskopie (VKE)

Bronchoskopie

Gastroenterologische Funktionsdiagnostik
  • (Kontrastmittel-unterstützte) Abdomen-Sonographie inkl. diagnostische und therapeutische Punktionen
  • 24h-pH-Metrie der Speiseröhre
  • High-Resolution Durchzugs-Ösophagomanometrie (Drucksonden-Messung der Speiseröhre)
  • H2-Atemteste (Unverträglichkeitsdiagnostik für Laktose, Fruktose, Glukose)

Innere Medizin I

Terminvereinbarung
Mo - Fr: 10:00 - 14:00 Uhr
Telefon: 09352 / 505 - 1678
Telefax: 09352 / 505 - 1644
E-Mail

nach Vereinbarung über Sekretariat
Montag - Donnerstag: 8:00 - 12:00 + 13:30 - 16:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 + 13:30 - 14:30 Uhr
Telefon: 09352 / 505 - 1402
Telefax: 09352 / 505 - 1403
E-Mail

Mo - Fr: 10.00 - 14.00 Uhr
öffnet in 19 Stunden

Fort- und Weiterbildung

Unsere Fachabteilung besitzt folgende Weiterbildungsermächtigung:

Fachrichtung Dauer Arzt
Stationäre Basisweiterbildung Innere Medizin 36 Monate WO 2004 Dr. med. A. Ragheb
Facharzt Innere Medizin 24 Monate WO 2004 PD Dr. med. E. Bayerdörffer
Facharzt Innere Medizin und Gastroenterologie 24 Monate WO 2004 Dr. med. A. Ragheb
Facharzt Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie 24 Monate WO 2021

Dr. med. A. Klameth

Einblicke

YouTube

Vorstellung Innere Medizin I mit Chefarzt Dr. med. André Ragheb

Flyer

Innere Medizin I - Gastroenterologie, Onkologie und Infektiologie
2,2 MiB

Innere Medizin I - Antrag Kostenübernahme amnb. ÖGD
220,1 KiB


Klinikbereich

Körpernavigator

Notfall

Telefonzentrale Klinikum Main-Spessart
Rettungsdienst und Feuerwehr
Polizei
Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Giftnotrufzentrale